
Foto: © Unsplash
Unsere Angebote
Sterbebegleitung
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter begleiten Menschen, die ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen möchten.
Wir möchten dazu beitragen, dass diese Lebensphase als Leben bis zuletzt erfahren wird.
Wir unterstützen Angehörige und Zugehörige und haben Kooperationen mit Pflegediensten, Heimen, Ärzten und Krankenhäusern.
Foto: © Unsplash
Trauerbegleitung
Wir bieten Einzelbegleitungen in der Trauer an sowie unser Gesprächscafé für Trauernde in Otterndorf und Hemmoor, jeweils in Hemmoor am ersten Sonntag eines ungeraden Monats und in Otterndorf am ersten Sonntag eines geraden Monats in der Zeit von 15 - 17 Uhr.
Darüber hinaus finden Jahreszeiten-Spaziergänge statt. In unseren Räumen in der Cuxhavener Straße kochen und backen wir mit Trauernden. Und einmal im Jahr treffen wir uns in der Kerzenscheune in Heeßel und verbringen dort einen kreativen Nachmittag.
Informationen zu den Terminen sind zu zu gegebener Zeit der Website oder dem Aushang im Fenster der Geschäftsstelle zu entnehmen.
Damit sich die Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter vorbereiten können, wird zu den Angeboten jeweils um Anmeldung gebeten.
Hospiz macht Schule
Das Projekt „Hospiz macht Schule“ wurde 2005 von der Hospizbewegung Düren e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hospiz- und Palliativ Verband e.V. entwickelt, 2006 verankert und seit 2008 wird die Projektwoche zur Unterstützung der Kinder, sowie der Lehrkräfte und auch der Eltern in Grundschulen für Kinder der 3. und 4. Klasse bundesweit angeboten.
Ziel des Projektes ist es, Kinder mit dem Thema „Tod und Sterben“ nicht alleine zu lassen und ihnen zu vermitteln, dass der Tod zum Leben dazu gehört.
Durchgeführt wird diese Woche von sechs zuvor ausgebildeten und qualifizierten Ehrenamtlichen aus den örtlichen Hospizvereinen.
Unterstützen Sie unsere Arbeit
Unsere Hospizarbeit und unser Angebot ist auf Spenden und angewiesen.
Sie können uns auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen.